Persönlichkeiten: Markt Feucht

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Feucht
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Markt im Grünen -mit Tradition & Moderne
Zeidlerschloss Frühling
Eichenhain
Gauchsbach-Aue
Tucherschloss mit Barockgarten
Zeidlerschloss Frühling
Eichenhain
Gauchsbach-Aue
Tucherschloss mit Barockgarten

Persönlichkeiten

Das Feuchter Rathaus ist im August 1943 nach einem Angriff alliierter Bomber völlig ausgebrannt. Dabei wurde ein Großteil des Archivs, unter anderem die Sitzungsbücher vor 1854, vernichtet.

Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Erste Bürgermeister

Bis 1869 galt der Titel“Gemeindevorsteher“, ab 1869 „Bürgermeister“, ab 1919 „Erster Bürgermeister“.

  • G. W. Schrödel 1854-1881
  • Michael Rupprecht 1882-1893
  • Paul Scherbacher 1894-1901
  • Michael Rupprecht 1901-1905
  • Georg Hoffmann 1906-1919
  • Johann Haas 1919-1922
  • Richard Pritzel 1922-1928
  • Heinrich Schweigert 1930-1933
  • Georg Hoffmann 1933-1943
  • Georg Wagner 1944-1945
  • Josef Koll sen. 1945
  • Georg Steudel 1945
  • Anton Schneider 1945-1946
  • Josef Koll jun. 1946-1965
  • Wilhelm Baum 1966-1973
  • Paul Morath 1974-1989
  • Hannes Schönfelder 1989-1996
  • Konrad Rupprecht 1996- 2020
  • Jörg Kotzur seit 2020

Altbürgermeister

Früheren Bürgermeistern kann die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister/in“ oder „Altoberbürgermeister/in“ verliehen werden. Georg Hoffmann (29.08.1871 – 23.12.1951), Bürgermeister von 1905 bis 1918 und Erster Bürgermeister von 1933 bis 1943. Laut Sitzungsprotokoll vom 02.08.1947 führte er die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“.

Paul Morath (06.12.1922 - 22.03.2018) war von 1974 bis 1989 Erster Bürgermeister von Feucht. Ihm wurde mit Beschluss des Marktgemeinderates vom 23.10.1997 die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ verliehen.

Konrad Rupprecht war von 1996 bis 2020 Erster Bürgermeister von Feucht. Ihm wurde mit Beschluss des Marktgemeinderates vom 12. Mai 2020 die Ehrenbezeichnung "Altbürgermeister" verliehen.

Ehrenbürger

Die Gemeinden können Persönlichkeiten, die sich um sie besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern ernennen.

Johann Peter Bezoldt (13.10.1839 - 04.11.1923) war von 1878 bis 1909 Lehrer an der Feuchter Schule, Kantor und Gemeindeschreiber. Auch nach 1909 hat er noch als Gemeindeschreiber ausgeholfen. Ihm wurde 1912 das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Wilhelm Meißner (15.12.1862 – 16.10.1926) war von 1899 – 1926 Lehrer an der Feuchter Schule. 1924 wurde ihm in Anerkennung seiner langjährigen pflichttreuen Dienstleistungen als Gemeindeschreiber das Ehrenbürgerrecht verliehen. Meißner hat seine letzte Ruhestätte auf dem alten Friedhof in Feucht gefunden.

Richard Pritzel (18.11.1868 – 11.12.1935), Kaufmann, war von 1922 bis 1928 Erster Bürgermeister von Feucht. Für seinen unermüdlichen Einsatz in einer Zeit voller Schwierigkeiten verlieh ihm der Marktgemeinderat am 18.07.1928 das Ehrenbürgerrecht.

Georg Hoffmann (29.08.1871 - 23.12.1951), Postverwalter, war von Dezember 1905 bis Dezember 1918 Bürgermeister des Marktes Feucht. Der Marktgemeinderat hat Hoffmann am 11.01.1933 in besonderer Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Marktgemeinde Feucht und anlässlich des 25jährigen Bestehens der elektrischen Beleuchtung, deren Errichtung ganz besonders ihm zu verdanken ist, das Ehrenbürgerrecht verliehen. Hoffmann war nochmals von 1933 bis 1943 Erster Bürgermeister des Marktes Feucht. Der Marktgemeinderat beschloss am 02.08.1947 “Herrn Georg Hoffmann das verliehene Ehrenbürgerrecht zu belassen. Es bestehen keine Einwände, da die Verleihung vor der nationalsozialistischen Ära vorgenommen wurde“. Hoffmann hat seine letzte Ruhestätte auf dem alten Friedhof in Feucht gefunden. Nach H. ist die Georg-Hoffmann-Straße in Feucht benannt. Paul Morath (geb. 06.112.1922), Erster Bürgermeister von 1974 bis 1989 und Altbürgermeister von Feucht, ist ein Enkel von Georg Hoffmann.

Friedrich Stoer (15.10.1866 – 02.05.1947), Magistratsrat a. D. in Nürnberg, fertigte 1920/1921 für den Markt Feucht ein Gutachten für ein Gemeindewappen (Zeidelschütze mit Bienenkorb). Das Bayerische Staatsministerium des Innern erteilte am 04.08.1922 der Marktgemeinde Feucht die Genehmigung dieses Wappen zu führen. Aus heute nicht mehr festzustellenden Gründen versäumte es der Markt Feucht seinerzeit Stoer für seine Arbeit zu danken. Der Marktgemeinderat hat am 24.05.1933 beschlossen Herrn Friedrich Stoer in besonderer Anerkennung seiner Verdienste um die Marktgemeinde Feucht das Ehrenbürgerrecht zu verleihen.

Prof. Hermann Julius Oberth (25.06.1894 – 28.12.1989) war Physiker und Raketenpionier, er schrieb unter anderem das Buch „Die Rakete zu den Planetenräumen“.
Geboren in Hermannstadt/Siebenbürgen wohnte er seit 1945 in Feucht. Der Marktgemeinderat hat am 25.06.1974 Oberth anlässlich seines 80. Geburtstages als „Vater der Weltraumfahrt“ das Ehrenbürgerrecht verliehen. Nach Oberth wurde der Pavillon im Eichenhain benannt. Oberth hat seine letzte Ruhestätte auf dem Neuen Friedhof in Feucht gefunden.

JuZ FeuchtMehr erfahren
Jugendzentrum Feucht
Freibad FeuchtasiaMehr erfahren
Freibad Feuchtasia mit seinen Außenschwimmbecke nund Rutsche
GemeindebüchereiMehr erfahren
Gemeindebücherei