Klimaschutz-Aktivitäten
Klimaschutz in Feucht - das heißt:
- Fragen, wo was für Natur und Umwelt getan werden kann (z. B. Wie bekommen wir Feucht plastikfrei?)
- Aktiv Projekte umsetzen (Beleuchtung auf LED umstellen, heimische Hecken fördern, am "Stadtradeln" teilnehmen und vieles mehr)
- Über den Tellerrand schauen (Feucht ist Mitglied im kommunalen Netzwerk und im Klima-Bündnis)
- Umweltbildung voranbringen (Vogellehrpfad, Energiespardorf für die Mittelschule)
- Natur erhalten (Pflegekonzepte für Gauchsbach und Eichenhain)
- CO₂ einsparen (Verbrauch immer wieder auf den Prüfstand stellen)
Klimaschutznetzwerk mit 15 Kommunen
Zusammen mit 14 weiteren Kommunen ist der Markt Feucht Mitglied im „Klimaschutznetzwerk mit 15 Kommunen“. Das Netzwerk wird organisiert vom Institut für Energietechnik Amberg. Im Netzwerk findet ein regelmäßiger Austausch unter den 15 Kommunen statt. Wichtigstes Thema hierbei: Wie kann man Energie einsparen?
Integriertes Klimaschutzkonzept
Das Integrierte Klimaschutzkonzept ist eine Arbeitsgrundlage, um in Feucht CO₂ einzusparen.
Energie- und Potentialstudie für die Kläranlage Feucht
Der Markt Feucht erstellt zusammen mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH eine Energie- und Potentialstudie für die Kläranlage Feucht. Gefördert wird diese Maßnahme durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zusammen mit dem Projektträger Jülich (ext.) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld "Kommunalrichtlinie". Der Zuwendungsbescheid (Förderkennzeichen: 03K12624) gilt für den Zeitraum vom 01.03.2020 bis 28.02.2021.
Elektromobilität
Informationen zum Thema "Nachhaltiges kommunales Elektromobilitätskonzept" (PDF-Datei)
Bei den Gemeindewerken Feucht erhalten Sie Informationen zu Stromtankstellen und deren Standorten.
Informationen zu den Themen
- Grüne Hausnummer - das Zeichen für eine nachhaltige Lebensweise
- Grünpatenschaft beim Markt Feucht
- Der naturnahe Garten
finden Sie unter Flyer & Broschüren.