Mit dem Rad die Schlösser und Burgen der Zukunftsregion erkunden
icon.crdate19.09.2023
In der Zukunftsregion Schwarzachtalplus gibt es zahlreiche Burgen, Schlösser und Herrensitze, die bequem per Fahrrad erkundet werden können.
In der Zukunftsregion Schwarzachtalplus gibt es zahlreiche Burgen, Schlösser und Herrensitze, die bequem per Fahrrad erkundet werden können.
In enger Zusammenarbeit mit den Ideengebern Ulrich Reichert und Peter Schuricht von der Sektion Altdorf des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) wurde ein thematischer Radtouren-Flyer zu sehenswerten Objekten in unserer Region entwickelt. Der Flyer leitet interessierte Radlerinnen und Radler auf vier verschiedenen Touren zu 14 historischen Anwesen in Altdorf, Berg, Burgthann, Feucht, Postbauer-Heng, Pyrbaum und Schwarzenbruck. Die Touren variieren in ihrer Länge zwischen 20 bis 33 km sowie zwischen 180 bis 390 Höhenmetern. So ist für jedes Fitnesslevel etwas dabei.
Einfach QR-Codes zu den Touren scannen und losradeln
In dem Flyer befindet sich für jede Tour ein QR-Code, der auf das Tourenportal komoot.de weiterleitet. Dort sind alle wichtigen Infos zu den Strecken sowie die Wegebeschreibungen hinterlegt. Alle Touren sind Rundtouren, die in beide Richtungen gefahren werden und kombiniert werden können.
Erhältlich ist der Flyer digital hier (PDF-Dokument, 15,4 MB) sowie auf der Website der ILE unter www.schwarzachtalplus.de. Die Printversion liegt in den Rathäusern der Mitgliedskommunen, darunter Feucht, auf sowie beim DAV Altdorf.
Die ILE hat im Frühjahr 2023 bereits eine aktualisierte Freizeitkarte veröffentlicht. Der Schlösser- und Burgen-Radtouren-Flyer knüpft an diese an und erweitert das Tourenangebot in der Region. Denn die Nachfrage nach Zielen und Routen für Ausflüge mit dem Rad ist hoch: So haben am Stand der ILE auf der diesjährigen Freizeit Messe in Nürnberg viele Besucherinnen und Besucher speziell nach Informationen zum Radeln in der Region gefragt. Die Schlösser- und Burgen-Radtouren können jetzt das bestehende Tourenangebot erweitern.
Das Projekt wird unterstützt durch das Regionalbudget des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken.