Working-Club im Tucherschloss Feucht
icon.crdate21.06.2023
Erster Bürgermeister Jörg Kotzur besichtigte das neue Raumangebot für Co-Working-Space in der Turmetage des imposanten Tucherschlosses in Feucht.
Das imposante Tucherschloss in Feucht beeindruckt nicht nur mit seiner stattlichen Außenerscheinung, sondern besticht auch im Innern mit außerordentlich stilvollem Raumambiente.
Schlossherrin Andrea Stuhl hat den ehrwürdigen Herrensitz aus der Renaissancezeit mit ihrem architektonischen Feingefühl und viel Sinn für die harmonische Verbindung von Altem und Neuem revitalisiert und in die Gegenwart geführt. Das gesamte Gebäude ist baubiologisch auf höchstem Standard und auf Basis wertvoller Naturmaterialien rundumerneuert, was über das angenehme Raumklima und den Duft nach Holz und Orangenöl deutlich spürbar ist.
Die Turmetage des Schlosses steht jetzt allen offen, die das neue Arbeitskonzept Co-Working-Space hier für sich nutzen wollen. Jochen Renner managt den „Working-Club“ von CoPontis im Tucherschloss und erläuterte Erstem Bürgermeister Jörg Kotzur beim Rundgang durch die Räumlichkeiten die Philosophie des Clubs: „Wir stellen hier in einer ganz besonderen Arbeitsumgebung Raum und Ausstattung für alle möglichen Businessbedürfnisse zur Verfügung. Dabei legen wir viel Wert darauf, dass der Arbeitsplatz eine wohngesunde, ganzheitliche Wohlfühlatmosphäre schafft, in der alle Working-Club-Mitglieder kreativ, inspiriert und produktiv sein können. Im besten Fall treffen hier interdisziplinär Menschen aufeinander, die innerhalb ihrer Branchen zusammenwirken und sich gegenseitig beflügeln. Wichtig ist uns in jedem Fall der Ansatz, das Thema „Arbeitsleben“ neu zu denken, den freien Zeitgeist mit zu entfalten und den intensiven Wunsch nach Work-Life-Balance im weitesten Sinn zu erfüllen.“
Die Wirtschaftsförderung des Marktes Feucht hatte den Kooperationskontakt zwischen Schlossinhaberin Andrea Stuhl und Working-Club-Manager Jochen Renner aus einem Forschungsprojekt heraus hergestellt, das sich mit alternativen Arbeitsplatzkonzepten innerhalb der kommunalen Allianz Schwarzachtalplus beschäftigt. Viele kommunale historische Liegenschaften liegen brach und müssen kostenintensiv saniert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Flexible Mieträume darin bereitzustellen für die aktuellen Trends in der Arbeitswelt, die vom starren, immergleichen Büro im Unternehmen weggehen hin zu beweglicheren Lösungen, sind Gedankenansätze dafür. Erste reale Umsetzungen wie in Feucht sind bereits im Entstehen. Bürgermeister Jörg Kotzur ist glücklich darüber, dass mit Andrea Stuhl und Jochen Renner private Unternehmer das zukunftstragende Arbeitskonzept in Feucht initiieren: „Wo andernorts die Gemeinden in eine große finanzielle Leistungsbereitschaft hineingehen müssen, können wir in Feucht dankbar sein, dass das Denkmal Tucherschloss aus privater Hand heraus erhalten wird, noch dazu mit einem starken, zeitgemäßen Nutzungskonzept. Den tragenden Säulen des Tucherschlosses, allen voran Andrea Stuhl mit ihrem Managementteam, wünsche ich viel Erfolg beim Etablierten ihrer Geschäftsidee.“
Die flexiblen Raummodelle auf insgesamt 250 Quadratmetern können monatlich, jährlich oder sogar tageweise angemietet werden – etwa bei temporärem Ausweichen wegen beengten Homeoffice-Situationen, Baustellenlärm vor dem Fenster oder einfach auch mal dem Verlangen nach „Tapetenwechsel“. Es gibt geschlossene Büros und ebenso offene Loft- und Galerieflächen. Eine Kaffeebartheke und Maisonette-Küche lassen immer wieder Networking-Gespräche und anregenden Austausch zu. Die Office-Etage ist lichtdurchflutet, ruhig und bietet einen schönen Blick über die Dächer von Feucht ins Grüne.
Neben der Office-Etage bietet sich das Tucherschloss neuerdings auf den weiteren Etagen auch als stylische Event-Location an. Hier sind Schlossmessen, Foto-Shootings, Präsentationen, Meetings, Workshops, Tagungen, Schulungen, Coachings, Teambuildingtage usw. denkbar. Die Event-Etagen managt Marion Wörlein.
www.copontis.de, www.tucherschloss.com