Aktuelles aus dem Markt Feucht: Markt Feucht

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Feucht
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Markt im Grünen -mit Tradition & Moderne
Gauchsbach-Aue im Winter
Tucherschloss und Barockgarten im Winter
Zeidlerschloss im Winter
Pfinzingschloss im Winter
Krugsweiher im Winter
Gauchsbach-Aue im Winter
Tucherschloss und Barockgarten im Winter
Zeidlerschloss im Winter
Pfinzingschloss im Winter
Krugsweiher im Winter

Sonnige Aussichten für Photovoltaik in Feucht

Artikel vom 30.01.2023

Zusätzliche Chancen für den weiteren Ausbau der Photovoltaikanlagen durch Bürgerinnen und Bürger in Feucht bietet neuerdings eine Reihe gesetzlicher Regelungen, die zu Beginn des Jahres 2023 und teilweise auch rückwirkend in das Vorjahr wirksam wurden: Steuerbefreiung und Entbürokratisierung, höhere Einspeisevergütungen, Kombinationsmöglichkeit, Wegfall der 70 %-Regelung und Denkmalverträglichkeit.

388 Photovoltaikanlagen sind mit Stand Januar in Feucht in Betrieb, mit einer Nennleistung von 3.554.976 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr (Quelle: Marktstammdatenregister). Diese Zahl klingt groß. Setzt man sie jedoch ins Verhältnis zum Gesamtverbrauch, sind es gerade einmal 4,7 %. 2020 betrug der Gesamtverbrauch laut Energieatlas Bayern rund 74.324.000 kWh pro Jahr.

Neben den neuen bundesweiten Förderungen erhalten Bürgerinnen und Bürger aus Feucht auch von ihrer Marktgemeinde Förderungen. So fördert der Markt Feucht Photovoltaik mit oder ohne Batteriespeicher und Solarthermie. Anträge nimmt Gabriele Kaiser vom Bauamt entgegen, per E-Mail an gabriele.kaiser(@)feucht.de. Telefonische Auskünfte und weiterführende Informationen sind unter der Nummer Telefonnummer: 09128 9167-448 erhältlich. Da die Haushaltsmittel aktuell bereits ausgeschöpft sind, können momentan allerdings nur Vormerkungen auf der Warteliste vorgenommen werden.

Für die Bürgerschaft haben Photovoltaikanlagen neben der umwelt- und klimafreundlichen Gewinnung von elektrischer Energie auch ein beachtliches wirtschaftliches Potenzial. So konnte im Jahr 2022 beispielsweise ein 4-Personen Haushalt in Feucht durch eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 8 kWp und einem Speicher von 10 kW Kapazität die Stromkosten für seine Familie auf nur 4,9 Cent/kWh reduzieren, wobei rund 47 % des Gesamtverbrauchs aus dem Netz bezogen wurden.

Um in einem ersten Schritt unkompliziert und kostenlos zu prüfen, ob ein Gebäude für die Nutzung solarer Strahlungsenergie, sei es Photovoltaik oder Solarthermie, geeignet ist, steht das Solarkataster des Landkreises Nürnberger Land zur Verfügung, zu finden unter: www.solare-stadt.de/nuernberger-land.

Die gesetzlichen Neuerungen im Überblick:

Steuerbefreiung und Entbürokratisierung
Der Schwellenwert für die einkommenssteuerliche Befreiung von PV-Anlagen steigt von 10 auf 30 kWp. Der 0 % Steuersatz gilt für die Lieferung und Installation sowohl von PV-Anlagen als auch Balkonkraftwerken.

Höhere Einspeisevergütungen
Bei Dachanlagen wird die Vergütung nach EEG deutlich angehoben, von bis zu 6,24 Cent pro kWh für Anlagen mit Eigenverbrauch auf bis zu 13,4 Cent pro kWh für volleinspeisende Anla-gen. Die erhöhten Fördersätze gelten für Anlagen mit Inbetriebnahme ab 30. Juli 2022.

Kombinationsmöglichkeit
Ab 2023 lassen sich Anlagen mit Voll- und Teileinspeisung kombinieren. Damit lohnt es sich häufiger, die Dächer voll zu belegen. 

Keine Abregelungen mehr
Die 70-%-Regelung entfällt für alle Neuanlagen bis einschließlich 25 kW installierter Leistung, die nach dem 14. September 2022 in Betrieb genommen wurden. Bei PV-Bestandsanlagen bis einschließlich 7 kW installierter Leistung entfällt die Regelung ab dem 1. Januar 2023.

Denkmalverträglichkeit
Auch auf denkmalgeschützten Gebäuden und Einzeldenkmälern werden Photovoltaikanlagen jetzt möglich. Die Anlage darf allerdings nicht vom öffentlichen Raum aus einsehbar sein und die Anlage muss zum Beispiel durch Nutzung von Solarziegeln oder Solarfolien denkmalfachlich vereinbar sein (Quelle: www.stmwk.bayern.de/download/22042_LT).

FerienbetreuungMehr erfahren
Ferienbetreuung
Freibad FeuchtasiaMehr erfahren
Freibad Feuchtasia mit seinen Außenschwimmbecke nund Rutsche
GemeindebüchereiMehr erfahren
Gemeindebücherei