Aktuelles aus dem Markt Feucht: Markt Feucht

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Ratsinformationssystem (Session)
Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister. Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
akdb.digitalfabriX GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Session-Cookie
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

c/o activeMind AG Potsdamer Str. 3 80802 München Telefon: +49 (0) 89 / 418 560 170 E-Mail: datenschutz@digitalfabrix.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Feucht
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Feucht
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Markt im Grünen -mit Tradition & Moderne
Gauchsbach-Aue
Tulpenwiese vor dem Zeidlerschloss
Eichenhain
Pfinzingschloss Feucht Felix Röser
Tucherschloss

Feucht feierte mit Leutschach an der Weinstraße und Crottendorf langjährige Partnerschaftsjubiläen

icon.crdate30.04.2025

Der Markt Feucht ließ mit seinen Partnergemeinden Leutschach an der Weinstraße und Crottendorf die langjährigen Freundschaften bei einer gemeinsamen Jubiläumsfeier hochleben.

 

Der Markt Feucht ließ mit seinen Partnergemeinden Leutschach an der Weinstraße und Crottendorf die langjährigen Freundschaften bei einer gemeinsamen Jubiläumsfeier hochleben. Mit dem steirischen Leutschach an der Weinstraße ist Feucht seit 40 Jahren verbunden, mit dem erzgebirgischen Crottendorf seit 35 Jahren.

Festtag

Am Festtag wurde als Auftakt zunächst in der Ortsmitte von Feucht bei Wein, Musik und Spezialitäten vom Grill öffentlich gefeiert. Die Weinfamilien Muster und Silberschneider aus Leutschach an der Weinstraße boten bei Musik von „Steirer Schmäh“ erlesene Weine zur Verkostung und zum Verkauf an. Crottendorf brachte seine beliebten Bratwürste mit, die wie immer schnell restlos ausverkauft waren. Als Pendant gab es auch fränkische Bratwürste und Blasmusik, die das Blasorchester Markt Feucht in kleinerer Besetzung aufspielte. Das ehrenamtliche Grillen übernahm die Faschingsgesellschaft Feucht-fröhlich, die sich bereits seit Anbeginn in der Partnerschaft stark engagiert und seit 1987 schon mit ihren Prunksitzungen auch in Leutschach gastiert.

Festabend

Zum Festabend kamen alle Bürgermeister und Delegierten aus den drei Gemeinden zusammen, um die vergangenen 40 bzw. 35 Jahre Partnerschaft Revue passieren zu lassen und den Bund der Freundschaft für die Zukunft gegenseitig zu beteuern. Erster Bürgermeister Jörg Kotzur hielt als Gastgeber die Festrede, die alle Meilensteine und wichtigen Verbindungspersonen auf dem bislang zurückgelegten Weg eingehend würdigte.

Gekommen waren als Ehrengäste die amtierenden Bürgermeister Erich Plasch aus Leutschach an der Weinstraße und Sebastian Martin aus Crottendorf. Aus Leutschach zudem Bürgermeister a. D. Karl Neubauer, der den Partnerschaftsvertrag am 21. Juli 1985 ehemals neben dem damaligen Feuchter Bürgermeister Paul Morath mitunterzeichnete. Auch Vize-Bürgermeister Karl-Heinz Bandur und der ehemalige Bürgermeister Peter Tschernko waren aus der Steiermark mitangereist. Für Feucht war der ehemalige Erste Bürgermeister Hannes Schönfelder anwesend, der in seiner Amtszeit den Partnerschaftsvertrag mit Crottendorf am 27. Oktober 1990 mit signierte, neben dem damaligen Bürgermeister Bernd Reinhold aus Crottendorf.

Auch Altbürgermeister Konrad Rupprecht, dem die Partnerschaften während seiner langen Amtszeit ebenfalls immer sehr am Herzen lagen, war unter den Gästen. Darüber hinaus Landrat Armin Kroder, Bezirksrat Markus Lüling, die Marktgemeinderäte aus Feucht, verschiedene Abordnungen von Vereinen und Gruppen aus Feucht, Leutschach und Crottendorf sowie weitere politische, kirchliche und institutionelle Vertreterinnen und Vertreter.

Erster Bürgermeister Jörg Kotzur bezeichnete die Städtepartnerschaften als klares Bekenntnis zu den Werten der Freundschaft, des gegenseitigen Respekts und des kulturellen Austauschs. Sie seien Grundlage für tiefe Verbindungen zwischen den Menschen, denen die Partnerschaften so viele unvergessliche Momente geschenkt hätten. Diese Freundschaftsbekundung und den Wunsch nach dem Fortbestehen der Partnerschaften in der Zukunft erwiderten auch die Bürgermeister aus den Partnergemeinden mit dankerfüllten Worten. Symbolische gegenseitige Geschenke waren skulpturale Insektenhotels aus dem Bienenort Feucht, 40 Flaschen Wein in einer Herzform zusammengestellt aus Leutschach an der Weinstraße und ein bebilderter, leuchtender, erzgebirgischer Schwibbogen aus Crottendorf.

40 Jahre Partnerschaft mit Leutschach an der Weinstraße

Im Rückblick ging Erster Bürgermeister Jörg Kotzur auf die Anfänge der Partnerschaft zwischen Feucht und Leutschach ein. Ausgangspunkt dafür war zunächst ein freundschaftlicher Kontakt zwischen den Freiwilligen Feuerwehren aus Moosbach und Leutschach, der sich 1980 durch die damaligen Aktiven ergab. Im Zuge dieses bestehenden Kontakts brachten der damalige Erste Bürgermeister Paul Morath und der Marktgemeinderat aus Feucht zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Karl Neubauer und dem Rat aus Leutschach eine offizielle Partnerschaft zwischen den Gemeinden auf den Weg, die 1985 unterzeichnet wurde. Am 7. Juli 1995 wurde die Partnerschaft zwischen Feucht und Leutschach erweitert, so dass ab da an auch die immer schon mitbeteiligten Leutschacher Nachbargemeinden Glanz an der Weinstraße, Eichberg-Trautenburg und Schlossberg offiziell angeschlossen waren. Aufgrund einer Strukturreform wurden diese vier steirischen Gemeinden 2015 zusammengelegt und werden seither Leutschach an der Weinstraße genannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft fanden bis heute zahlreiche wechselseitige Besuche statt. In Feucht nehmen insbesondere die Freiwillige Feuerwehr Moosbach, die Faschingsgesellschaft Feucht-fröhlich und ein Laufteam der RaiBa sehr engagiert am Austausch teil. Leutschach an der Weinstraße ist als „Rebenland“ das größte Anbaugebiet für Wein in der österreichischen Steiermark. Ihren erlesenen Wein und Glühwein schenken die Leutschacher den Feuchtern jedes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt aus und alle zwei Jahre am Leutschacher Weinfest in Feucht.

35 Jahre Partnerschaft mit Crottendorf im Erzgebirge

Der 35-jährigen Partnerschaft zwischen Feucht und Crottendorf im Erzgebirge liegt ein Impuls des Kreistags des Landkreises Nürnberger Land zugrunde, der kurz nach dem Mauerfall im Dezember 1989 eine Partnerschaft mit einem Kreis in der damaligen DDR anstrebte. Auch in Feucht und Crottendorf war die Kommunalpolitik daraufhin entschlossen, eine Partnerschaft einzugehen. Direkt nach der Wiedervereinigung von Ost und West am 3. Oktober 1990 unterzeichneten die beiden Gemeinden aus den alten und den neuen Bundesländern noch im selben Monat ihren offiziellen Partnerschaftsvertrag, eben am 27. Oktober 1990. Nur wenige Wochen später warteten bereits zahlreiche Crottendorfer mit ihren typischen Erzeugnissen aus dem Erzgebirge am Feuchter Weihnachtsmarkt auf – was bis heute so geblieben ist. Auch im Rahmen dieser Partnerschaft fanden bis hierher viele wechselseitige Besuche statt. Ein fester Treffzeitpunkt im Jahreslauf ist mit Crottendorf auch immer die Kirchweih in Feucht.

„Diese persönlichen Begegnungen sind das Herzstück der Partnerschaften“, schloss Erster Bürgermeister Jörg Kotzur seine Ansprache und dankte allen Bürgerinnen und Bürgern, die die Partnerschaften lebendig gestalten, für ihre prägende Leidenschaft dafür.

Kontakt beim Markt Feucht

Wer sich den Partnerschaftsaktivitäten gerne anschließen möchte, kann sich an Sandra Reger als Ansprechpartnerin im Büro des Bürgermeisters beim Markt Feucht wenden, Telefon Telefonnummer: 09128 9167-901 oder E-Mail sandra.reger(@)feucht.de.

 

Foto: v. l. Bezirksrat Markus Lüling, Bürgermeister Erich Plasch (Leutschach an der Weinstraße), Altbürgermeister Konrad Rupprecht (Markt Feucht), ehemaliger Erster Bürgermeister Hannes Schönfelder (Markt Feucht), Erster Bürgermeister Jörg Kotzur (Markt Feucht), Bürgermeister Sebastian Martin (Crottendorf), Landrat Armin Kroder (Landkreis Nürnberger Land), Bürgermeister a. D. Karl Neubauer (Leutschach), Bürgermeister a. D. Peter Tschernko (Eichberg-Trautenburg)

 
GemeindebüchereiMehr erfahren
Gemeindebücherei
Jugendzentrum FeuchtMehr erfahren
Jugendzentrum Feucht
StellenangeboteMehr erfahren
Stellenangebote