Aktuelles aus dem Markt Feucht: Markt Feucht

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Ratsinformationssystem (Session)
Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister. Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
akdb.digitalfabriX GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Session-Cookie
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

c/o activeMind AG Potsdamer Str. 3 80802 München Telefon: +49 (0) 89 / 418 560 170 E-Mail: datenschutz@digitalfabrix.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Feucht
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Markt im Grünen -mit Tradition & Moderne
Gauchsbachaue Feucht
Tucherschloss und Barockgarten im Winter
Zeidlerschloss im Winter
Pfinzingschloss im Winter

Markt Feucht ist Vorreiter bei kommunaler Wärmeplanung

icon.crdate17.07.2024

Der Markt Feucht ist Vorreiter bei der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes und hat die wichtige kommunale Wärmeplanung als eine der ersten Kommunen in ganz Mittelfranken sehr vorausschauend direkt in Angriff genommen. Die Zwischenbilanz zeigt bereits den Weg zur Wärmeversorgung von Feucht in der Zukunft auf.

Der Markt Feucht ist Vorreiter im Nürnberger Land bei der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes, in Kraft getreten am 1. Januar 2024, und hat die wichtige kommunale Wärmeplanung als eine der ersten Kommunen in ganz Mittelfranken sehr vorausschauend direkt in Angriff genommen. Ringsum gibt es bislang noch keinen abgeschlossenen Wärmeplan – Feucht wird ihn bis Ende des Jahres fertiggestellt haben, „in beachtlicher Vorreiterrolle auch in der Europäischen Metropolregion Nürnberg“, wie Erster Bürgermeister Jörg Kotzur betont.

Die erste Zwischenbilanz zur Feuchter Wärmeplanung liegt bereits vor und wurde nun den Bürgerinnen und Bürgern aufgezeigt. Weit mehr als 200 Interessierte kamen in die Reichswaldhalle, um sich über die ersten Pläne zur künftigen Wärmeversorgung von Feucht zu informieren.

Ziel: klimaneutrale Wärmeversorgung

Ziel der Bundesregierung ist es, dass ganz Deutschland bis 2045 klimaneutral heizt, denn am meisten CO2 emittiert der Wärmesektor. Im Zuge dessen muss Deutschland von den derzeit noch rund 75 Prozent fossilen Brennstoffen in Form von Gas und Öl im Wärmesektor auf erneuerbare Energien umstellen. Bis spätestens Mitte 2028 sollen alle der rund 11.000 deutschen Kommunen eine eigene Wärmeplanung haben. Die für die bayerischen Kommunen relevante Gesetzgebung durch den Freistaat Bayern steht zwar noch aus, wird aber demnächst erwartet. Als Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative wird die kommunale Wärmeplanung für den Markt Feucht vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Wie also kann sich der Markt Feucht nun mit allen Privathaushalten und dem ansässigen Gewerbe im Rahmen seiner kommunalen Gegebenheiten und Möglichkeiten bis – für Bayern – 2040 schon klimaneutral mit Wärme versorgen? Wie schaffen wir es als Marktgemeinde, uns so aufzustellen, dass wir von den bisherig fast flächendeckenden Energieträgern Gas und Öl wegkommen und möglichst komplett auf erneuerbare Energien umsteigen?

Wärmebedarf und Wärmeversorgung aktuell

Das Energieberatungsunternehmen Rietzler Energiekonzept GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit den Feuchter Gemeindewerken und dem Markt Feucht alle verfügbaren Daten zusammengetragen, um die aktuelle Wärmeversorgung von Feucht – etwa 75 Prozent Erdgas und Heizöl – mit dem momentanen Wärmebedarf festzustellen, der bei 174.264 Megawattstunden im Jahr liegt. Als potenzielle neue Energieträger wurden für Feucht dann grundsätzlich die Solarthermie, die Geothermie, die Biomasse, das Abwasser und das Trinkwasser ausgemacht. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben wurde der Wasserstoff dabei nur im vereinfachten Verfahren behandelt, ebenso wie geographisch bedingt auch die Tiefengeothermie und das Flusswasser als Energiequelle.

Künftige Wärmeversorgung

Insgesamt könnten diese neuen Energieträger den jährlichen Energieverbrauch von Feucht um mehr als das Doppelte decken, wobei der Deckungsgrad sich faktisch noch klar reduziert durch miteinander konkurrierende Aspekte wie technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit oder auch Umsetzbarkeit aufgrund von Einschränkungen wie zum Beispiel ausgewiesenen Schutzgebieten.

Für Feucht wird es am Ende ein Mix aus verschiedenen Energieträgern wie Geothermie, Abwasser und Trinkwasser sein, das lassen die Analysen bereits so erkennen. Im dezentralen Bereich werden vor allem Luftwärmepumpen die Versorgung übernehmen. Große Solarthermieanlagen fallen für Feucht aus, da so gut wie keine öffentlichen Freiflächen dafür im dicht besiedelten Wohnort gegeben sind.

Mit jetzigem Stand, der noch nicht finalisiert ist und durchaus noch ein Plus oder Minus erwarten lässt, kommen in Feucht voraussichtlich acht Teilgebiete für die Versorgung mit Wärmenetzen in Frage. Ein Wärmenetz stellt dann für sein gewisses Ortsgebiet einen einzigen zentralen Energieträger für alle Anschlüsse zur Verfügung. Wirtschaftlich sinnvoll ist das ab einer Wärmedichte von 300 Megawattstunden pro Hektar im Jahr. Augenscheinlich wäre damit ein Drittel von Feucht mit kommunalen Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien versorgt. Es bedarf jedoch noch weiterer Analysen, Planungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Für die übrigen zwei Drittel müssten dann dezentrale Lösungen gefunden werden. Davon wird auch der Ortsteil Moosbach betroffen sein, da die Bebauungsdichte hier schlicht zu gering ist für den Aufbau eines Wärmenetzes. Werden in Feucht bis 2040 in einem Beispielszenario außerdem 1000 Häuser energetisch saniert, macht sich deren Einsparpotenzial wiederum beim geminderten Verbrauch bemerkbar.

Die kommunale Wärmeplanung für den Markt Feucht ist weit vorangeschritten. Die vielen Bürgerfragen bei der Informationsveranstaltung ließen erkennen, dass das Thema bei den Menschen angekommen ist und sie sich intensiv Gedanken über ihre künftigen Heizsysteme machen. In den nächsten Wochen wird die Wärmeplanung vervollständigt und in Zielsetzungen und Maßnahmen gegossen, so dass der Markt Feucht seine wegweisende Wärmewendestrategie konkret angehen und umsetzen kann.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. 

Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung können über klimaschutz(@)feucht.de an den Markt Feucht gerichtet werden.

 
GemeindebüchereiMehr erfahren
Gemeindebücherei
Jugendzentrum FeuchtMehr erfahren
Jugendzentrum Feucht
StellenangeboteMehr erfahren
Stellenangebote